Offene Weinkeller 2021
Am 31. Juli und 1. August laden wir sie ein von 11 bis 18 Uhr zum Tag der Offenen Weinkeller im Rebberg Sulzberg in Pfäffikon: https://deutschschweiz.swisswine.ch/de/ow-producer/12443
Degustieren Sie die lokalen Weine vom Sulzberg und von wein am see. Geniessen Sie eine Wurst vom Grill. Besuchen Sie unseren Rebberg und die kleine Kellerei.
Weindegustationskurse 2017
Wir führen auch diesen Herbst wieder die beliebten Weindegustationskurse an der Goethestrasse 9 in Stäfa durch. Wollen sie mehr erfahren über ihren bevorzugten Weintyp, über die wichtigsten Weinfehler und die professionelle Bewertung von Weinen?
Information und Anmeldung finden sie in unserer Rubrik Weinkurse
Neu im Sortiment: Schweizer Single Malt Whisky von Urs Lüthy
Neu haben wir den besten Schweizer Whisky im Sortiment: „Herr Lüthy“ pure swiss No 11. Der erste Schweizer Whisky aus 100% Schweizer Rohstoffen. Die No 9 wurde 2015 vom Fachmagazin Whisky-Time im Rahmen einer Blindverkostung zum besten Schweizer Whisky erkoren!
Der Schweizer Single Malt von der Brauerei Lüthy in Muhen wird nur in limitierte Abfüllungen hergestellt. Am Anfang steht hofeigenes Getreide, das sorgfältig gemälzt, gedarrt und anschliessend eingemaischt wird. Das frische Getreidedestillat wird anschliessend hochprozentig in kleinen Holzfässern während mindestens drei Jahren gereift, bis der Whisky die nötige Harmonie und Reife erreicht hat.
Das perfekte Geschenk: Champagne Jacquart im Etui
Neu eingetroffen im Sortiment ist der edle Champagner Jacquart Brut Mosaique in der Geschenkverpackung. Ein frischer, ausgewogener, spritziger Champagner.
Die dominierende Traubensorte Chardonnay gibt ihm viel Frucht und Exotik. Vom Pinot Noir und Pinot Meunier stammt die schöne Struktur. Der Wein wurde 3 bis 4 Jahre in der Flasche auf der Hefe gelagert. Zur Fruchtaromatik gesellen sich so die typischen feinen Hefenoten.
Der Champagner Jacquart in unserem Shop
Neu im Sortiment: Sirup vom Bözberg
Garteschätz – das sind Chutneys, Sirupe, Konfitüren und anderes Leckereien zum Geniessen. Für die Zubereitung werden süsse Früchte, knackiges Gemüse und aromatische Kräuter frisch aus dem familieneigenen Garten in Oberbözberg verwendet. Das gesamte Sortiment kann bei Sabine Fehlmann, Bächle 26, 5225 Bözberg bezogen werden (garteschaetz@sunrise.ch).
In unserem Shop gibt es die feinen Sirupe (alkoholfrei) in den Geschmacksrichtungen Holunderblüten, Lavendel, Minze und Zitronenmelisse. Zum mixen mit Wasser oder noch besser mit Weisswein oder Prosecco…
Farbumschlag der Regent-Trauben in Mandach
Die Biotrauben in Mandach machen den Farbumschlag. Die ersten Beeren werden blau. Viele Trauben hat’s leider nicht mehr. Zuerst der Frost. Und dann der Falsche Mehltau. Der nasse Juni hat den Bio-Trauben den Rest gegeben. Ich stelle mir die Frage, ob ich den Rest der Bio-Trauben dieses Jahr überhaupt decken will oder ob ich die Trauben den Vögel spende…
Degustationsnotizen Petite Arvine Château Lichten
Habe den Petite Arvine Château Lichten 2014 von Rouvinez degustiert. Ist jetzt im besten Alter. Zu den frischfruchtigen Noten gesellen sich reifere Aromen von Rhabarber und machen den Auftakt in der Nase sehr spannend und komplex. Im Gaumen mit schöner saftiger Säure, die durch die kräftige Struktur und Aromatik hervorragend begleitet wird. Ich trinke den Petite Arvine gerne als Apéro. Er eignet sich aber auch hervorragend zu einem kräftigen Fischgericht oder auch zu asiatischen Gerichten vegetarisch, mit Ente oder Poulet.
Der Petite Arvine Château Lichten 2014 in unserer Weinhandlung
Internationale Weinprämierung Zürich 2016
Zwei Tage Weine degustieren und bewerten im Technopark Zürich. Spannende Serien in meinem Fleet aus Spanien und Osteuropa. Man sieht immer wieder viel neues. Leider konnten meine Gruppe nur zwei Goldmedaillen verteilen (von 80 Weinen).
Arbeiten im Juli
Ein schwieriges Jahr im Weinberg. Zuerst der Frost Ende April, dann Dauerregen im Juni. Jetzt muss man die Blätter in der Traubenzone entfernen („auslauben“), die Triebe in das Drahtgeflecht einschlaufen und kürzen, damit sie nicht über den Drahtrahmen wachsen. Danach sieht es aus , wie auf dem Bild der Riesling-Silvaner in Villigen (Besserstein).