Weinbrief 1/2025 – Offene Weinkeller

Degustation im Rebberg Sulzberg, Pfäffikon ZH
1./3. Mai 2025, 11 bis 16 Uhr

Es ist bald soweit. Wir nehmen wieder am Tag der Offenen Weinkeller teil!

https://deutschschweizerwein.ch/ow_produzenten_posts/wein-am-see/

Am Donnerstag, 1. Mai und Samstag, 3. Mai von 11 bis 16 Uhr können sie unsere edlen Weinen degustieren, eine Bratwurst geniessen und unsere kleine aber feine Kellerei und den Rebberg besichtigen.

Wir freuen uns, sie im Sulzberg zu empfangen und die neu gefüllten Weine zu präsentieren. Z.B. den Blanc de Noir Lärit 2024 oder den neuen Jahrgang 2023 vom Sulzberger Barrique.

Barrique-Fässer von der Tonnellerie François Frères

Unsere Rotweine werden alle in Holzfässern der Tonnellerie François Frères ausgebaut. In Saint-Romain im Herzen des Burgunds werden in einem aufwändigen Prozess jährlich rund 30’000 Fässer hergestellt und in die ganze Welt exportiert. Gegründet wurde die Tonnellerie 1910 und in der Fachwelt ist bekannt, dass zahlreiche der besten Weine bei ihrer Kreation in einem Eichenfass ausgebaut wurden, dass den François-Frères-Stempel trägt. 

Für den Winzer ist es natürlich wichtig, dass die Fässer dicht sind. Trotzdem verliert das Fass bis zu 5% des Inhalts durch Verdunstung während einem Jahr. Ein zweites wichtiges Merkmal ist die Qualität des Holzes. François Frères verwendet nur Eichenholz aus Frankreich, das bis zu 200 Jahr alt ist und dann getrocknet wird. Wir verwenden Fässer mit 225 Liter Inhalt (Bordeaux-Barriques). Diese Grösse gibt ein ausgewogenes Verhältnis von Holzoberfläche und Wein. Das Holz bietet einen optimalen Luftaustausch mit dem Wein, damit sich die Aromen gut entwickeln können. Dazu gibt das Holz Tannine ab. Diese Gerbstoffe befinden sich auch in den Beerenhäuten und werden so verstärkt. Die Tannine beeinflussen das Mundgefühlt und auch die Lagerfähigkeit des Weins positiv.

Neben der Dichtigkeit und Holzqualität ist die Röstung des Fasses entscheidend. Über kleinen Öfen werden die Fässer mit demselben Holz wie die Fässer geröstet. Je nach Länge der Röstung und je Höhe der Temperatur entwickeln sich verschiedene Aromen, die dann den Wein verfeinern. Die Röstung ist eine Wissenschaft für sich und man kann Fässer mit verschiedenen Rösteigenschaften bestellen. Am Anfang der Lagerzeit gibt das Fass natürlich die kräftigsten Röstnoten an den Wein ab. Wir nutzen die Fässer in der Regel drei Jahre. Die Weine, die wir vorwiegend im neuen Holzfass ausbauen erhalten die Bezeichnung «Barrique» im Namen.

Alte Fässer können übrigens bei uns zu einem kleinen Unkostenbeitrag abgeholt und als Dekoration im Keller oder Garten aufgestellt werden.

Peter Märki, 12. März 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert